Notensatzprogramme vorgestellt: Obtiv Octava SD10
Auch Musiker, die bereits andere Notensatzprogramme besitzen, jedoch das Gefühl haben, daß sie zu lange brauchen bis sie die Noten auf Papier haben, sind hier recht herzlich angesprochen.
In Octava laufen über 95 Prozent der
Funktionen nach dem selben Prinzip ab. Folglich wird der Lernaufwand
auf ein Minimum beschränkt. Zusätzlich ist Octava komplett in deutsch.
Obtiv Octava arbeitet aus einer
musikalischen Sichtweise heraus. Ganz gleich ob Sie
nachträglich mal die Taktart ändern oder ein Motiv um eine
Achtel nach vorn verschieben möchten, die Noten werden immer
optimal lesbar dargestellt. Nur wenn
Sie tatsächlich einmal eine ungewöhnliche Darstellung
wünschen, ist es notwendig, die graphischen
Bearbeitungsmöglichkeiten zu nutzen.
Obtiv Octava erzeugt automatisch
Einzelstimmenauszüge zur Partitur, egal ob Sie dann in der
Partitur oder in der Einzelstimme arbeiten. Die Änderungen
werden jeweils in alle Stimmauszüge bzw. in die Partitur
übertragen. Sie brauchen sich auch hier nicht mehr um
graphische Details wie Wiederholungsklammern,
Pausenzusammenfassungen, Bögen oder Balken zu kümmern. Vergleichen Sie andere deutsche Notensatzprogramme.
Damit Funktionen schnell gefunden werden, ist
Obtiv Octava in musikalische Kategorien gegliedert. Eine
umfassende Stichwortsuche führt zusätzlich sofort zur
gesuchten Stelle im Programm. Sie können sich also ganz Ihrer Musik
widmen.
Wenn Sie eine preiswerte Alternative zu unserer Profiversion Octava Standard suchen,
und trotzdem nicht auf die Arbeitserleichterung einer guten Notensatzsoftware verzichten wollen, so besteht die Möglichkeit, Obtiv
Octava SD10 zu erwerben. Die Einschränkung auf 10 Notensysteme
pro Partitur reicht für viele Vorhaben aus.
Notenschreibprogramme, Tips und Tricks zum Notendruck